📦 Top Level Features
Bekommen Sie einen kompakten Überblick über die Funktionen und Leistungen unserer Plattform.
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Die tchop Plattform umfasst folgende Hauptkomponenten:
Backend Content Management System (inklusive Nutzendenverwaltung)
Sicherer Echtzeit-Chat
Dokumentierte Programmierschnittstellen (APIs)
Native mobile Apps (ab iOS 16+ und Android 12+)
Web-Applikation für moderne Browser
Leistungsstarke Engagement- und Community-Funktionen
Analytics Dashboard
Die folgenden Abschnitte beschreiben den grundlegenden Funktionsumfang der Plattform. Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung können sich Details verändern oder erweitert werden. Zentrale, kundenrelevante Funktionen bleiben stets erhalten und werden regelmäßig verbessert. Neue App-Versionen erscheinen in der Regel alle zwei Monate und über neue Funktionen wird in den Release Notes bzw. im Change Log informiert.
1. Backend Content Management System (CMS) inklusive Nutzendenverwaltung
Das tchop CMS ist aus Anwenderperspektive eine browserbasierte Lösung – eine lokale Installation ist nicht erforderlich. Das System unterstützt alle modernen Browser (Chrome, Safari, Firefox, Edge) und bietet eine schlüsselfertige Lösung, um Inhalte zu kuratieren, zu aggregieren, zu verteilen und gleichzeitig Benutzerzugriffe, Rechte und Rollen zu verwalten.
a. Content Management
Das CMS ermöglicht eine effiziente Erstellung, Aggregation und Kuratierung von Inhalten unterschiedlichster Art. Jede Organisation kann mehrere Kanäle betreiben, die als unabhängige Inhaltsbereiche (z. B. für verschiedene Themen, Abteilungen, Gruppen) dienen. Innerhalb eines Kanals können Redakteure:
Mixes (thematische Feeds oder Bereiche) anlegen und verwalten
Inhalte in Form von karten hinzufügen, bearbeiten, veröffentlichen, löschen oder neu anordnen
Zwischen insgesamt 10 verschiedenen Kartentypen wählen: Kurz-/Langtexte, Link-Teaser, Social-Media-Posts, Bilder, Galerien, GIFs, Videos, Audio/Podcasts, PDFs und Threads
Inhalte vertaggen
Inhalte aus URLs automatisch scrapen oder parsen
Karten zwischen Mixes kopieren oder verschieben
verschiedene Einstellungen an Karten und Mixes vornehmen und verändern
tchop vereint die Vorteile eines Kurations-Tools mit einem vollwertigen CMS und unterstützt sowohl manuelle als auch automatisierte Content-Workflows. Inhalte können automatisch über Integrationen importiert werden, z. B. über:
RSS-Feeds
Website-Scraping
Twitter/X, Facebook, LinkedIn, Instagram
YouTube und Podcasts
Slack oder
andere APIs
Individuelle Integrationen oder Automatisierungen lassen sich über APIs oder Workflow-Tools wie n8n umsetzen – inklusive der Einbindung moderner LLMs zur automatischen Zusammenfassung oder Generierung von Inhalten. Dabei hat der Kunde immer die Kontrolle wo und wie solche Integrationen eingesetzt und mit manueller Arbeit kombiniert werden.
Administratoren können Push-Benachrichtigungen oder In-App-Messages sofort oder zeitgesteuert an bestimmte Nutzendengruppen senden und diese mit Inhalten verknüpfen. Jede Karte bietet flexible Darstellungsoptionen und Kommentar-Funktionen. Kommentare und Reaktionen können im CMS moderiert werden.
tchop ist das erste Enterprise-CMS, das vollständig auf mobile-first ausgelegt ist.
b. Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung definiert Zugriffsrechte und Rollen auf Organisations- und Kanal-Ebene. Verfügbare Rollen sind:
Redakteure/Editoren: Vollzugriff auf das CMS zur Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten
Editor Limited: Mobile App-Nutzer, die Inhalte vorschlagen bzw. nur in ausgwiesene Bereiche posten dürfen
Leser: normale App-Nutzer, die Inhalte konsumieren, like oder kommentieren können
Nutzende können manuell oder per CSV-Import hinzugefügt werden. Aus Datenschutzgründen werden nur minimale Aktivitätsdaten angezeigt.
tchop unterstützt zudem die Integration von verschiedenen SSO-, ID- oder Payment-Providern über OAuth 2.0, OpenID Connect oder SAML 2.0, ebenso wie API- oder Webhook-Synchronisationen. Kunden behalten so die volle Kontrolle über Authentifizierung, Rollen und Benutzerprofile.
2. Sicherer Echtzeit-Chat
Das integrierte Chat-Modul ermöglicht sichere und leistungsstarke Echtzeit-Kommunikation - in einer Form, die Zielgruppen bspw. von WhatsApp gewohnt sind. Nutzer können chatten in:
Geschlossenen, privaten Gruppen
Offenen Gruppen (für alle zugänglich)
Read-only-Gruppen (alle können lesen, nur ausgewählte Nutzende schreiben)
1:1-Chats
Administratoren und Redakteure können Gruppen erstellen, verwalten, Nutzer ein- oder ausschließen und Chats mit bestimmten Mixes oder Inhalten verknüpfen. Inhalte können direkt zwischen Chat und CMS geteilt werden. Erwähnungen (@user
), Push-Benachrichtigungen und Emojis werden genauso unterstützt wie das posten von sonstigen Links, Bildern oder Videos.
Der Chat ist optional und kann für ausgewählte Nutzergruppen (z. B. Management) aktiviert werden.
3. Dokumentierte Programmierschnittstellen (APIs)
Moderne JSON- und Graph-basierte APIs ermöglichen eine reibungslose Integration der tchop Plattform in Drittsysteme:
Input API: Automatisierter Import strukturierter Inhalte aus anderen Systemen
Output API / Data Stream: Export veröffentlichter Inhalte (Channels, Mixes, Cards) in Websites, Apps oder externe Systeme
Das CMS bietet eine vollständige Dokumentation und ein sicheres Zugangsmanagement. So lassen sich Inhalte automatisiert einspeisen oder in andere Systeme ausgeben.
4. Native mobile Apps für iOS und Android
tchop stellt native iOS- und Android-Apps im individuellen Marken-Design des Kunden bereit, optimiert für Smartphones und Tablets.
Anpassbare Elemente: Farben, Typografie, Logos, Icons und Navigationsstruktur.
Wichtige Funktionen:
Personalisierte Feeds und Mixes
Echtzeit-Chat
Teilen, Liken, Kommentieren und Speichern von Inhalten
Video- und Audio-Wiedergabe
Push-Benachrichtigungen und Nachrichten-Zentrale
Benutzerprofile und Einstellungen
Bearbeitung von Inhalten (für Redaktion und Administration)
Optional: Home-Screen-Widgets (iOS)
Sharing-Extension zum direkten Import von Inhalten aus anderen Apps
Firmenintern können Apps über ein MDM verteilt werden. Standard ist der Vertrieb über die App-Stores von Apple und Google. tchop kümmert sich dabei im Auftrag der Kunden, um den gesamten Prozess der App Einreichung, Wartung und Aktualisierung.
5. Browserbasierte Web-Applikation
Neben den nativen Apps bietet tchop eine voll responsive Web-App mit identischem Funktionsumfang. Sie läuft in allen modernen Desktop- und mobilen Browsern – ohne Installation.
Funktionen:
Voller Zugriff auf Feeds, Mixes und Kanäle
Echtzeit-Updates, Kommentare und Interaktionen
Integrierter Chat und Benachrichtigungen
Individuelles Branding (Logo, Farben, Schriftarten)
Anpassbare Navigation
Unterstützung von SSO und sicherer Authentifizierung
So erhalten Nutzer auf allen Endgeräten – ob Desktop oder Mobilgerät – ein einheitliches Nutzungserlebnis.
Die Web-App kann auf einer eigenen Subdomain (z. B. community.ihredomain.com) bereitgestellt und nahtlos in bestehende Websites integriert werden. Inhalte, Kommentare oder Engagement-Elemente lassen sich auch direkt in Websites einbetten, um den Traffic zur Community zu steigern.
tchop pflegt und aktualisiert die Web-App parallel zu den nativen Anwendungen – mit identischen Entwicklungszyklen, Performance-Optimierungen und Sicherheitsupdates.
6. Engagement- und Community-Funktionen
tchop verbindet Content Management mit integrierten Interaktions- und Community-Funktionalitäten. Diese fördern Beteiligung, Loyalität und wiederkehrende Nutzung.
Folgende Funktionen stehen bereit:
Likes und Reaktionen: Schnelles, intuitives Feedback
Kommentare und Threads: Diskussionsfunktionen mit Antworten und Erwähnungen (
@username
)Content-Sharing: Teilen von Inhalten intern oder über native Gerätefunktionen
Direkt-Chat: Direkte Kommunikation mit einzelnen Nutzern
Push-Benachrichtigungen und In-App-Messages: Zielgerichtete Updates und Nachrichten
Lesezeichen: Inhalte für später speichern
Erwähnungen und Highlights: Fördern direkte Interaktion
Bewertungs- und Feedback-Module: Strukturiertes Nutzerfeedback oder App-Store-Bewertungen
Social Feedback: Nutzer werden benachrichtigt, wenn jemand auf ihre Inhalte reagiert, ihre Kommentare liked oder sie erwähnt. Dieser soziale Rückkanal stärkt das Gemeinschaftsgefühl und erhöht nachhaltig die Nutzung.
Administratoren können sämtliche Engagement-Funktionen pro Kanal, Mix oder Kartentyp aktivieren oder einschränken. Moderationstools ermöglichen das Prüfen und Entfernen unangemessener Inhalte.
In Übereinstimmung mit dem EU Digital Services Act (DSA) enthält tchop transparente Meldeprozesse: Nutzer können Inhalte, Kommentare oder Nachrichten melden; Administratoren werden automatisch informiert und können Maßnahmen dokumentieren.
Alle Engagement-Daten werden DSGVO-konform und datensparsam verarbeitet.
Diese Engagement-Ebene bildet das soziale Herz des tchop-Ökosystems – sie verbindet Inhalte, Chats und Community zu einem einheitlichen Erlebnis über alle Plattformen hinweg.
7. Analytics Dashboard
Die tchop Plattform bietet ein leistungsstarkes Analytics Dashboard, das Echtzeit-Einblicke in Nutzerverhalten, Inhaltsleistung und Engagement-Wirkung über alle Endgeräte hinweg liefert.
Die Daten sind in drei Hauptbereiche gegliedert: Inhalte, Nutzende und Organisation.
Globale Filter (z. B. Zeitraum) gelten für alle Ansichten; zusätzliche Filter ermöglichen die Eingrenzung nach Kanal, Mix, Kategorie oder Tag.
Wichtige Kennzahlen und Visualisierungen
Content & Engagement: Gesamtanzahl veröffentlichter Beiträge, Aufrufe, Reaktionen, Kommentare, Shares und Push-Verknüpfungen
Interaktionsanalyse: Engagement-Raten pro Inhaltstyp (Text, Bild, Video, Audio, PDF, Thread usw.)
Top-Inhalte und Kommentare: Meistgelesene oder am stärksten kommentierte Beiträge
Kanal & Mix-Statistiken: Anzahl der Posts, Views, Reaktionen, Shares, Kommentare und durchschnittliche Verweildauer
Benachrichtigungs-Analyse: Versand, Öffnungsraten und Reichweite von Push- und In-App-Nachrichten
Sitzungen & Nutzeraktivität: Verhältnis aktiver zu engagierten Nutzern, Sitzungsdauer und Konversionspfade (registriert → aktiv → engagiert)
Rollen-Analyse: Beitrags- und Engagement-Statistiken pro Nutzerrolle (z. B. Curator, Editor Limited)
Datenerhebung und Datenschutz
Die Daten stammen aus Backend- und Frontend-Quellen (inkl. mobiler/webbasierter SDKs).
Alle Kennzahlen werden anonymisiert oder aggregiert, vollständig DSGVO-konform verarbeitet und nach höchsten Sicherheitsstandards gespeichert.
Die Nutzungsausertung ermöglicht Organisationen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Inhaltsstrategien anzupassen und Trends frühzeitig zu erkennen. Durch den Vergleich von Engagement-Daten über Inhaltstypen, Mixes und Channels lassen sich Maßnahmen gezielt optimieren.Push- und Funnel-Analysen zeigen die Wirksamkeit redaktioneller Maßnahmen und schließen den Feedback-Kreis zwischen Inhalten und Nutzerverhalten.