🏬 App Store
Understand what it takes to success with your apps in the app stores of Apple and Google.
Erfolgreich im App Store
Wenn es um die erfolgreiche Markteinführung einer App geht, sind die App Stores ein zentraler Baustein. Ob Sie Ihre App intern für Mitarbeitende oder öffentlich für Abonnenten, Leserinnen und Fans launchen: Ihr App-Store-Eintrag kann entscheidend für Sichtbarkeit, Downloads und Engagement sein.
Bei tchop unterstützen wir Sie in jedem Schritt der Vorbereitung sowie der eigentlichen Veröffentlichung im Apple App Store und dem Google Play Store. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen – und wie wir Ihnen helfen, es richtig zu machen.
1. Das richtige App-Store-Konto wählen
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre App zu veröffentlichen:
Nutzung Ihres eigenen App-Store-Kontos
Wenn Ihre Organisation bereits ein Entwicklerkonto bei Apple oder Google hat (oder eines einrichten möchte), können Sie dieses einfach nutzen bzw. umsetzen. Ein eigenes Konto gibt Ihnen volle Kontrolle und Eigentum über Ihren App-Store-Eintrag.
Falls Sie noch kein Konto haben: Die Einrichtung ist unkompliziert und kostengünstig.
Wichtig dabei ist dann:
Laden Sie uns über dev@tchop.io zu Ihrem Apple App Store Connect oder Google Play Console Konto ein.
Idealerweise machen Sie uns zu Admin, sodass wir alles vollständig übernehmen können: Setup, Upload, Konfiguration, Submission und Updates.
Alternativ können Sie den App-Eintrag selbst anlegen und uns die Entwicklerrolle für diese App zuweisen. Dies erfordert etwas Know-How, aber auch hierbei helfen wir gerne.
👉 Wenn die App ein fester Teil Ihrer Markenwelt sein soll, macht es in den meisten Fällen Sinn, ein eigenes Konto zu nutzen – für bessere Sichtbarkeit und eine professionellere Präsentation.
Nutzung der tchop App Store Konten
Falls Sie einen schnelleren, weniger aufwendigen Weg bevorzugen, können wir Ihre App auch über die offiziellen tchop-Konten veröffentlichen. Das ist eine schlüsselfertige Option – ideal für Tests, kleinere Zielgruppen oder wenn Geschwindigkeit im Vordergrund steht.
An den prinzipiellen Vermarktungschancen, dem Vertrieb der App und der Möglichkeit Ihrer Zielgruppe diese zu installieren, ändert dies nichts.
Wir sind flexibel und beraten Sie gerne, was in Ihrem Fall am meisten Sinn macht.
2. Überzeugende Titel, Beschreibungen und Keywords
Der App-Name, der Untertitel und die App Beschreibung sind oft das Erste, was Nutzende sehen. Sie erklären nicht nur, was Ihre App macht, sondern beeinflussen auch die Auffindbarkeit (Stichwort App Store Optimization – ASO).
Daher empfehlen wir dringend hier etwas
App-Name
Der „App Display Name“ im Store ist nicht zwingend der gleiche Name, der auf dem Homescreen unter dem App-Icon steht.
Wählen Sie einen einfachen, einprägsamen und klaren Namen, der andeutet, was Ihre App macht.
Vermeiden Sie generische Begriffe oder zu ähnliche Namen existierender Apps.
Bleiben Sie unter 30 Zeichen.

App-Untertitel
Unter dem App Namen im App Store findet sich ein Untertitel. Dieser hilft auf eindrückliche Art und Weise das App Angebot noch einmal passend zu beschreiben. Ziel dabei immer: den Nutzenden zum App Download zu bewegen.
Der Untertitel fasst Ihre App in einem kurzen Satz zusammen.
Nutzen Sie ihn, um den Mehrwert oder Einsatzzweck zu verdeutlichen.
Nicht mehr als 30 Zeichen, sichtbar direkt unter dem Namen.

App-Beschreibung
Unter den App Store Screens ist Platz für eine längere Beschreibung Ihrer App. Diese ist besonders auch aus ASO (App Store Search Optimisation) wichtig.
Erklären Sie hier die Hauptfunktionen und Vorteile Ihrer App.
Beginnen Sie mit den wichtigsten Infos (die ersten Zeilen sind entscheidend - siehe Screenshot).
Ideal: kurzer Einleitungstext + Liste der Kernfunktionen.
Vermeiden Sie überflüssige Keywords oder Preisangaben.
Nicht mehr als 4.000 Zeichen.

Promo-Text
Der Promo-Text ist ein kürzerer, frei editierbarer Text auf der Produktseite einer App im App Store, der direkt über der Hauptbeschreibung platziert ist. Er ist nicht für die Suchmaschinenoptimierung (ASO) indexiert, sondern dient der Steigerung der Nutzerkonversion und kann jederzeit aktualisiert werden.
bis zu 170 Zeichen (Apple) bzw. 80 Zeichen (Google).
Kann jederzeit ohne neue App-Version aktualisiert werden.
Ideal für Neuigkeiten, Aktionen oder kommende Features.
👉 Tipps:
Titel klar & relevant halten
Untertitel nutzen, um Nutzen hervorzuheben.
Beschreibung in Brand-Ton verfassen.
Keywords gezielt, aber nicht überladen einsetzen.
3. Screenshots, die Ihre App "verkaufen"
Nutzende entscheiden oft in Sekunden, ob Sie eine App wirklich herunterladen wollen – und Visuals sind hierfür ausschlaggebend. Screenshots und Videos zeigen nicht nur, wie Ihre App aussieht, sondern auch, wie sie sich anfühlt.

Tipps:
Nutzen Sie klare, CI-konforme Visuals.
Heben Sie Kern-Screens hervor: News Feed, Community-Features, Chat, Push, Navigation.
Kurze Titel und Erklärtexte erklären, was gezeigt wird. Aber: halten Sie diese kurz und prägnant!
Es gibt hier auch die Möglichkeit ein App-Preview-Video zu integrieren. Gute VIdeos steigern die Wirkung und erzielen mehr Downloads. (bis 30 Sekunden, bis zu 3 Stück).
Die Gute Nachricht: Wir helfen Ihnen mit Vorlagen und Design-Support, schnell ein überzeugendes Set zu erstellen. Auf Wunsch stellen wir auch unsere Figma-Templates bereit.
4. Kategorie und Sprache
Es gibt noch einige weitere Angaben, die im Rahmen der App Einreichung gemacht werden müssen und die Einfluss auf Auffindbarkeit der App haben können.
App-Kategorie
Muss im Store ausgewählt werden (z. B. Business, News, Bildung).
Verbessert Auffindbarkeit und Kontext.
Recherchieren was Wettbewerber nutzen!
Tipp: Wir helfen Ihnen, die strategisch passende Kategorie zu wählen.
Sprachen
Lokalisierung von Titel, Beschreibung und Keywords kann die Reichweite enorm erhöhen.
Sowohl Apple als auch Google unterstützen mehrsprachige Store-Einträge.
5. ASO – App Store Optimization
ASO ist das SEO der App Stores – entscheidend für Sichtbarkeit in der Suche.
Wichtige Faktoren:
App-Name & Keywords
Untertitel / Kurzbeschreibung
Bewertungen & Rezensionen
Downloads & Engagement
👉 Keywords sind auf 100 Zeichen beschränkt – eine sorgfältige Auswahl ist daher entscheidend.
Vermeiden Sie: Plurale, Kategoriebegriffe, doppelte Wörter, irrelevante oder geschützte Begriffe.
Und: Missbrauch von Keywords ist ein häufiger Grund für App-Store-Ablehnungen.
ASO ist ein laufender Prozess: Optimieren Sie Titel, Beschreibungen und Screenshots regelmäßig. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und hier die bestmögliche Strategie zu wählen.
Letzter Tipp: Stetig verbessern
Ihr erster App-Store-Eintrag muss nicht der letzte sein. Sie können jederzeit Visuals anpassen, Texte optimieren oder Features hervorheben. Sehen Sie den Store-Eintrag als lebendiges Schaufenster, das mit Ihrer Community wächst.
Hilfe von tchop
Ob über Ihr eigenes Entwicklerkonto oder unsere Accounts – wir unterstützen Sie bei:
Copywriting
Design-Assets
Technischem Setup
Best Practices
📩 Kontaktieren Sie uns über Ihren tchop-Support oder laden Sie uns über dev@tchop.io ein – wir kümmern uns um den Rest.