tchop Logo

Plattform

Lösungen

Resourcen

Unternehmen

DE

Login

tchop Logo
DE

Login

tchop Logo
DE

Login

Grid pattern

📊 Nutzungsauswertung

Mit unserem Dashboard können Sie Inhalte, Nutzung und viele verschiedene KPIs in Echtzeit verfolgen.

Daten verstehen. Entscheidungen verbessern. Engagement steigern.

In der heutigen digitalen Landschaft sind Daten der Schlüssel, um das Verhalten von Nutzenden zu verstehen, Inhalte zu optimieren und sinnvole, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Mit der Nutzungsauswertung von tchop erhalten Sie ein leistungsstarkes Analyse-Feature, das wertvolle Daten zur Aktivität Ihrer Nutzer:innen in Web- und Mobile-Apps erfasst. Durch die Kombination aus Plattform- und App-Tracking liefert das Dashboard aussagekräftige Kennzahlen, die dabei helfen, Ihre Content- und Engagement-Strategie zu verfeinern und die Nutzung nachhaltig zu steigern.

Überblick

Das Dashboard zur Nutzungsauswertung bietet übersichtliche, interaktive Charts und leicht verständliche Auswertungen. Diese sind in drei Hauptbereiche gegliedert:

  • Inhalte – Einblicke in veröffentlichte Inhalte und Interaktionen.

  • Nutzer – Kennzahlen zur Nutzung und zum Verhalten der Nutzenden.

  • Sonstiges – Weitere für Ihre Organisation relevante Kennzahlen.

Leistungsstarke Filter

Damit Sie genau die Daten sehen, die für Sie relevant sind, bietet die Nutzungsauswertung flexible Filtermöglichkeiten:

Universeller Filter

  • Zeitraum: Analyse der Daten in einem frei wählbaren Zeitraum – gilt für alle drei Hauptbereiche.

Content-spezifische Filter

  • Kanäle: Auswertung nach bestimmten Content-Kanälen.

  • Kategorien: Fokus auf Inhalte innerhalb einer bestimmten Kategorie oder Vorlage.

  • Tags: Filterung nach sichtbaren oder unsichtbaren Organisations-Tags.

Es ist immer wichtig diese Filter im Blick zu behalten, da sie steuern welche Daten darunter angezeigt werden.

Zentrale Kennzahlen und Charts

Das Dashboard stellt zahlreiche Charts und KPIs bereit, die Content-Performance und Nutzeraktivität in leicht verständlicher Form darstellen.

Inhalte und Engagement

Hier finden Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren:

  • Anzahl veröffentlichter Beiträge – Gesamtanzahl aller veröffentlichten Inhalte im Zeitraum.

  • Aufrufe von Inhalten – Wie oft wurden Inhalte insgesamt angesehen?

  • Reaktionen – Anzahl und Art der Nutzerreaktionen.

  • Kommentare – Einblicke in Diskussionen und Feedback.

  • Geteilte Inhalte – Wie häufig wurden Inhalte geteilt oder weitergeleitet?

  • Benachrichtigungen gesendet – Wieviele Push- und In-App Benachrichtigungen wurden im Zeitraum versendet und wie stark wirken sie sich auf das Engagement aus?

Interaktionen nach Inhaltstyp

Das nächste Chart gibt vertiefte Einblicke in die Nutzung unterschiedlicher Content-Formate:

Für jeden Content-Typ (Text, Bild, Video, Audio, PDF, Post, Artikel, Social, Thread) werden folgende Kennzahlen dargestellt:

  • Veröffentlichte Beiträge

  • Beiträge mit Interaktion (Reaktion, Kommentar, Like, Share)

  • Interaktionsrate (%) = (Beiträge mit Interaktion / Gesamtzahl veröffentlichter Beiträge) × 100

So erkennen Sie schnell, welche Formate am besten performen.

Top 5 Auswertungen

Oft will man einen schnellen Blick auf die attraktivsten und meisten aktivierenden Inhalte und Kommentare im Zeitraum werfen. Dazu sind die beiden Top 5 Charts gedacht:

  • Top 5 Inhalte: Zeigt die meist gesehenen oder am stärksten aktivierenden Inhalte – basierend auf Aufrufen, Reaktionen oder Kommentaren.

  • Top 5 Kommentare: Listet die beliebtesten Kommentare anhand von Likes und Antworten (sog. "Replies")

Auswertung der Kanäle

Wenn Sie verschiedene Kanäle innerhalb Ihrer Organisation nutzen, kann es oft interessant sein die Performance dieser Kanäle hinsichtlich der wichtigsten KPIs zu vergleichen.

  • Anzahl veröffentlichter Beiträge pro Kanal

  • Kanalaufrufe

  • Reaktionen, Kommentare, Likes und Shares pro Kanal

  • Neue Kanalbesuche (z. B. wenn Nutzer:innen zwischen Kanälen wechseln oder eine neue Session starten)

Auswertungen aller Beiträge

Eine besonders wichtige Auswertung stellt in der Regel die tabellarische Auswertung aller Inhalte bzw. Beiträge dar. Diese werden in der Standarddarstellung chronologisch sortiert. Durch Click auf die Überschrift in der Spalte, kann die Sortierung einfach verändert werden.

In der Tabelle finden sich folgende Werte, die man durch scrollen nach rechts sehen kann.

  • Anzahl der Öffnungen eines Inhalts im ausgewählten Zeitraum

  • Anzahl der Reaktionen auf den Inhalt, inkl. Aufschlüsselung nach Reaktionstypen

  • Anzahl der Kommentare und Antworten, die der Inhalt erhalten hat

  • Likes auf Kommentare, die dem Inhalt zugeordnet sind

  • Anzahl der Wiedergaben/Öffnungen der im Inhalt eingebetteten Mediendatei

  • Gesamte Wiedergabedauer und durchschnittliche Wiedergabedauer von Medieninhalten wie Videos oder Audio-Streams

  • Push-Verknüpfungen: Wie oft der Inhalt mit einer Push-Benachrichtigung verlinkt wurde

  • Anzahl der Shares/Weiterleitungen des Inhalts im gewählten Zeitraum

Ausserdem besteht die Möglichkeit durch den Filter oben, sich nur einen bestimmten Content-Typ anzeigen zu lassen. So kann man bspw. schnell die Performance von Videos in einem ausgewählten Zeitraum erfassen.

Auswertungen der Mixes

Ein Mix ist ein inhaltlicher Bereich innerhalb von tchop – vergleichbar mit einer Rubrik wie „Sport“ oder „Politik“. Mixes helfen, Inhalte zu strukturieren, können dynamisch geöffnet, geschlossen, veröffentlicht oder gelöscht werden.

Natürlich ist es interessant sich anzusehen wie oft Nutzende einen bestimmten Mix geöffnet haben. Dies kann über die Navigation oder über die Absprungmarke im News Feed geschehen.

Gemessen werden u. a.:

  • Wie oft wurde ein Mix geöffnet?

  • Wie lange blieben Nutzende durchschnittlich in einem Mix?

  • In welchem Kanal befindet sich der Mix? Dies ist bspw. interessant, wenn sie Mixes in unterschiedlichen Kanälen vergleichen wollen.

Die durchschnittliche Verweildauer ergibt sich aus der Gesamtzeit geteilt durch die Gesamtanzahl der Aufrufe.

Push- & In-App-Benachrichtigungen

Push- & In-App-Benachrichtigungen sind ein wichtiges Instrument, um Nutzende gezielt zu aktivieren und über wichtige Dinge zu informieren. In zwei getrennten Charts geben Auskunft darüber wieviele Benachrichtigungen versendet bzw. wie oft diese gesehen und geclickt wurden.

Push-Benachrichtigungen:

  • Anzahl versendeter Pushes

  • Öffnungsrate und Reichweite einzelner Nachrichten

Achtung: die Anzahl aller versendeten Pushes ist ein technischer Wert, der aussagt wieviele Endgeräte insgesamt registriert sind. Es lässt sich aus technischen sowie datenschutzrechtlichen Gründen nicht erfassen, welche Nutzende Push Benachrichtigungen aktiviert haben.

In-App-Benachrichtigungen:

  • Anzahl versendeter In-App-Messages

  • Öffnungen, durchschnittliche Reichweite und Reaktionsraten

Geöffnet wird eine solche Nachricht, wenn Nutzende den Call-to-Action Button geclickt haben.

Diese Kennzahlen zeigen, wie effektiv Ihre Kommunikationsmaßnahmen Nutzenden erreichen.

Nutzeranalyse

Im zweiten Tab der Nutzungsauswertung geht es um die Nutzenden. Sie liefert zentrale Kennzahlen zu Aktivität, Engagement und Nutzerbindung. Sie zeigt, wie unterschiedliche Zielgruppen Ihre App nutzen und welche Faktoren Beteiligung fördern.

Aktive vs. engagierte Nutzende

Verstehen Sie, wie viele die App aktiv verwenden – und wie viele sich tatsächlich aktiv beteiligen in Form von Emoji-Reaktionen oder Kommentaren.

  • Aktive Nutzer:innen: Öffnen die App (Web oder Mobile) mindestens einmal im gewählten Zeitraum.

  • Engagierte Nutzer:innen: Interagieren aktiv, z. B. durch Reaktionen, Kommentare, Likes, das Teilen von Inhalten.

Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, kann zudem unterschieden werden zwischen angemeldeten oder anonymen Nutzenden.

User Funnels

Oft ist es interessant zu verstehen wieviele der insgesamt angemeldeten Nutzenden in dem ausgewählten Zeitraum aktiv waren. Hier hilft die Darstellung als sog. "Funnel".

Der Funnel zeigt den Weg der Nutzenden von der erstmaligen Anmeldung oder Registrierung über die Aktivität bis hin zur Interaktion – in drei bzw. vier Stufen (je nach Anwendungsfall):

  1. Registrierte Nutzende – haben sich erfolgreich angemeldet bzw. wurden vom Unternehmen einmalig als Mitarbeitende angelegt.

  2. Aktive Nutzende – haben die App mindestens einmal im ausgewählten Zeitraum geöffnet.

  3. Engagierte Nutzende – haben interagiert und sich aktiv beteiligt (z. B. etwas gepostet, reagiert, kommentiert, geteilt).

So erkennen Sie, an welcher Stelle Nutzer:innen abspringen oder besonders aktiv sind. Gleichzeitig kann man so gezielt die Konvertierung der einzelnen Stufen im Blick behalten und optimieren.

Arten der Interaktion

Interaktion in Form von aktiver Beteiligung ist ein wesentlicher Faktor, denn Nutzende, die sich in der Form engagieren bleiben Ihnen meist treu. Dazu ist es wichtig die Verteilung der Arten der Interaktion in dem augewählten Zeitraum besser zu verstehen.

Dieses Chart zeigt die Art und Häufigkeit der einzelnen Interaktionen:

  • Gesamtzahl der Reaktionen

  • Anzahl der Kommentare & Antworten auf Kommentare

  • Likes auf Kommentare

  • Anzahl der geteilten Inhalte

Nutzerrollen

In tchop gibt es verschiedene Nutzerrollen, die sie mit flexiblen Berechtigungen hinterlegen können. Daher macht es oft auch Sinn die Performance der Beiträge der verschiedenen Nutzerrollen (z. B. Administratoren, Redakteur:innen, Leser:innen) zu vergleichen.

Dies lässt sich hier anhand der folgende Werte machen:

  • Anzahl veröffentlichter Inhalte

  • Durchschnittliche Aufrufe pro Beitrag

  • Durchschnittliche Engagement-Rate pro Beitrag

So kann man bspw. vergleichen wie nutzergenerierte Inhalte in der Community im Vergleich zu den eigenen oder fremden redaktionellen Beiträgen abschneiden.

Sitzungsdauer (sog. Sessions) & Nutzungsverhalten

Hinsichtlich der Nutzung ist es natürlich auch interessant zu verstehen wie sich die Nutzungsdauer entwickelt und verhält. Dazu analysieren wie abhängig von Plattform (iOS, Android, Web) folgende Werte im nächsten Chart:

  • Gesamte und durchschnittliche Sitzungsdauer pro Plattform

  • Sessions pro Tag, Wochentag und Stunde

  • Monatlich aktive Nutzer:innen – plattformübergreifend oder getrennt nach Mobile und Web

  • Installationen und Deinstallationen – zur Bewertung von Wachstum und Nutzerbindung

Sessions pro Tag im Zeitraum

Hier können Sie einfach erkennen an welchen Tagen Ihre App im ausgewählten Zeitraum (hier die letzten 7 Tage) besonders häufig genutzt wird.

Sessions pro Wochentag

Die gleiche Verteilung gibt es im Durchschnitt für die jeweiligen Wochentage.

Sessions pro Stunde

Diese Auswertung zeigt wie die Nutzung über den Tag verteilt ist. Dies hilft Ihnen zu verstehen, ob Ihre Zielgruppe eher am morgen, mittag oder abends aktiv ist.

Aktive Nutzente pro Monat und Plattform

Im letzten Chart findet sich eine Übersicht der aktiven Nutzende über Monate und Plattform. Wieviele Nutzende gibt es insgesamt und wieviele in den mobilen Apps bzw. im Web. Und natürlich wie entwickeln sich diese Daten.

Sonstige Charts

In dem dritten Tab der Nutzungsauswertung finden sich Charts zur Installationen und Deinstallationen der mobilen Apps. Auch dies dient der Bewertung von Wachstum und Nutzerbindung.

Ausserdem wird ausgewertet wieviele Nutzende sich aktiv an- bzw. abgemeldet haben.

Datenexport

Alle zentralen Kennzahlen und Auswertungen können Sie ganz einfach als CSV-Datei exportieren. So lassen sich die Daten außerhalb von tchop weiterverarbeiten – z. B. in Excel, Google Sheets oder Business-Intelligence-Tools.

Der Export ermöglicht:

  • Individuelle Auswertungen und eigene Dashboards

  • Archivierung von Daten über längere Zeiträume

  • Kombination mit anderen Unternehmensdaten

Nutzen Sie den CSV-Export regelmäßig, um Trends zu dokumentieren und Entwicklungen über verschiedene Zeiträume hinweg zu vergleichen.

Warum Nutzungsauswertung mit tchop?

Unsere Analysefunktionen helfen Organisationen dabei:

Inhalte besser zu verstehen – Welche Themen funktionieren? Welche Formate performen?
Datenbasiert zu handeln – Entscheidungen treffen auf Basis realer Nutzung.
Engagement zu steigern – Inhalte und Kanäle gezielt optimieren.
Retention zu verbessern – Nutzernde aktiv halten und Rückkehr fördern.

Mit der Nutzungsauswertung von tchop gewinnen Sie die Klarheit, die Sie brauchen, um Ihre Community datenbasiert weiterzuentwickeln. Natürlich entwickeln wir die Auswertung kontinuierlich weiter, mit weiteren Charts und KPIs. Oftmals auch auf Basis von Kundenfeedback.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Auswertungen? Kein Problem - kontaktieren Sie uns unter support@tchop.io.

Möchten Sie Ihre App kostenlos testen?

Erleben Sie die Kraft von tchop™ mit einer kostenlosen, vollständig gebrandeten App für iOS, Android und das Web. Lassen Sie uns Ihr Publikum in eine Gemeinschaft verwandeln.

Jetzt kostenlose Test-Apps anfordern!

Möchten Sie Ihre App kostenlos testen?

Erleben Sie die Kraft von tchop™ mit einer kostenlosen, vollständig gebrandeten App für iOS, Android und das Web. Lassen Sie uns Ihr Publikum in eine Gemeinschaft verwandeln.

Jetzt kostenlose Test-Apps anfordern!

Möchten Sie Ihre App kostenlos testen?

Erleben Sie die Kraft von tchop™ mit einer kostenlosen, vollständig gebrandeten App für iOS, Android und das Web. Lassen Sie uns Ihr Publikum in eine Gemeinschaft verwandeln.

Jetzt kostenlose Test-Apps anfordern!