🖥️ Content Kartentypen
Mehr als 10 unterscheidliche Kartentypen bieten spannende Möglichkeiten Inhalte in Ihrer App zu inszenieren.
Lernen welche Inhaltstypen tchop bietet
Unsere Plattform bietet eine ganze Bandbreite an Inhalten, Inhaltstypen und Darstellungsoptionen. Hier erfahren Sie, wie jeder einzelne funktioniert. Dabei kombiniert die Plattform klassischen Artikel- und Content-Formate mit modernen Micro-Content-Formaten, die man aus den Sozialen Medien kennt.
Das Ziel: ein modernes Nutzungserlebnis, welches hochwertige Inhalte auf spannende Art und Weise inszeniert. Ganz gleich, ob es um einen langen Text, ein Video, eine Bildergalerie oder einen Podcast geht. In Ihrer App kann alles in einem Feed stattfinden und die jeweiligen Stärken des Formats voll ausspielen.
Inhalte sind bei tchop in Form sogenannter Karten organisiert. Die Plattform bietet die folgenden zehn Kartentypen, die heute alle im professionellen, digitalen Publishing üblichen Anforderungen abdecken:
Kartenname | Beschreibung | Verhalten |
---|---|---|
Thread | Analog einer Diskussion in einem Forum, kann dies ein Thema oder eine Frage sein, die die Community diskutieren kann. | Öffnet Kommentare |
Artikel | Zeigt einen nativen Teaser und verlinkt zu einer beliebigen URL. | Artikel in der App (Mobilgerät) oder in einem anderen Browser-Tab (Web) öffnen |
Social Media Post | Vorschau auf einen Social-Media-Beiträg (X, Facebook, Instagram, TikTok, Bluesky etc.) und verlinkt zur Quelle | Öffnet den Social-Post in der App (Mobilgerät) oder in einem anderen Browser-Tab (Web) |
Langer Post | Ein langer, vollständiger nativer Artikel mit Teaser und umfangreicher Formatierung im Text (Bilder, Videos, Module, komplexe Formatierung usw.) | Öffnet den vollständigen Beitrag in einer separaten nativen Ansicht |
Kurzer Post | Zeigt einen Textbeitrag ähnlich (mit eingeschränkten Stil- und Formatierungsoptionen im Text); analog eines Posts in Sozialen Medien | Öffnet den Text falls notwendig in einer separaten nativen Ansicht oder klappt diesen aus im Feed |
Bild | Zeigt ein Bild plus Textoptionen (mit eingeschränkten Stil- und Formatierungsoptionen im Text) | Öffnet den Text falls notwendig in einer separaten nativen Ansicht |
Bildergalerie | Zeigt eine Galerie aus mehreren Bildern, die der Benutzer öffnen und durchblättern kann | Öffnet die Galerie, um durchzublättern und den Text falls notwendig in einer separaten nativen Ansicht |
Video | Ein Video mit Teaserbild und Text, das nativ innerhalb der App abgespielt werden kann | Spielt das Video im Teaser oder in der Detailansicht ab |
Audio | Eine Audiodatei (z.B. ein Podcast) mit Teaserbild und Text, die nativ innerhalb der App abgespielt werden kann | Spielt Audio im Teaser oder in der Detailansicht ab |
Eine PDF-Datei mit Teaserbild und Text, die nativ innerhalb der App angezeigt werden kann | Öffnet das PDF in einer separaten Ansicht (Mobil) oder Tab (Web) |
Gemeinsame Datenfelder
Alle Kartentypen haben die folgenden Felder gemeinsam:
Veröffentlichungszeit: Dieser Zeitstempel zeigt an, wann die Karte ursprünglich veröffentlicht wurde. Wenn die Karte erneut veröffentlicht oder angeheftet wird, wird die Veröffentlichungszeit entsprechend aktualisiert.
Aktualisierte Zeit: Bezeichnet die letzte Zeit, zu der die Karte aktualisiert oder Änderungen an ihrem Inhalt vorgenommen wurden.
Erstellungszeit: Gibt die Zeit an, zu der die Karte ursprünglich erstellt wurde.
Autor: Gibt die Person an, die die Karte erstellt hat. Dieser Autor kann geändert werden, und ein anderer Benutzer kann bei Bedarf als Autor der Karte zugewiesen werden.
Kartentypen
Wir beschreiben im Folgenden alle Kartentypen im Detail inklusive Layouts und technischer Daten.
Alle Karten haben eine ganze Reihe von Einstellungen. Unter anderem kann jeder Inhalt Kommentare und Reaktionen haben, optional zusammen mit der Anzeige des Benutzers, welcher die Karte veröffentlicht hat. Die Anzeige von Kommentaren, Reaktionen und Benutzern ist dabei optional. Ausserdem können Sie einstellen, ob Sie das teilen des Inhalts erlauben wollen.
Artikel

tchop erlaubt das einfache Kuratieren beliebiger Web-Inhalte. Alles, was eine URL hat, kann einfach hinzugefügt und mit einem eigenes Teaser verlinkt werden. Jeder Link öffnet sich dabei nahtlos innerhalb der App (oder öffnet in wenigen Fällen eine andere App, falls diese installiert ist).
Das einzige Pflichtgeld, das diese Karte immer benötigt, ist die Überschrift und die Quelle. Außerdem: Um eine beeindruckende Mischung von Inhalten zu erstellen, können Sie den Teaser mit einem Bild, mehreren Teasertypen und Textfeldern anpassen. Denn nichts sieht langweiliger aus als eine endlose Liste von gleich aussehenden Teasern. Mit Hilfe der verschiedenen Content- und Teasertypen lässt sich ein spannender Mix an Inhalten in jedem Feed erstellen - manuell oder hochautomatisiert.
Artikel mit Bildern können vier verschiedene Teasertypen haben:
Standard-Standardtyp


Großer Bildteaser


Kleiner Bildteaser


Kein Bild
Prinzipiell muss ein Artikel natürlich kein Bild haben. Ohne Bild sieht er auch schick aus.


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Kommentar | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Source | Max. 160 Zeichen | Obligatorisch | In einer Zeile mit '...' | |
URL | NA | Obligatorisch (nicht bearbeitbares Feld) | In der App nicht sichtbar | Feld wird automatisch generiert, wenn Sie eine URL analysieren |
Titel | Max. 160 Zeichen | Obligatorisch | Vollständigen Text anzeigen | |
Abstract | Max. 700 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Bild/Gifs | Max. 100 MB | Optional | Vollständiges Bild in verschiedenen Varianten je nach Teaser-Stil anzeigen | |
Copyright-Text | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Copyright-Typ | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Teaser-Stil | 1. Standard (standardmäßig) 2. Klein mit Einführung 3. Klein ohne Einführung 4. Groß ohne Einführung | Standard (standardmäßig) | Bild wird je nach Teaser-Stilformat unterschiedlich angezeigt | Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Autorenfeld | Max. 60 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' |
Social Media Post
Beim Kuratieren von Inhalten machen wir natürlich nicht halt bei klassischen Links. Soziale Medien werden immer wichtiger und unsere Plattform macht es leicht entsprechende Beiträge auf spannende Art und Weise nativ in die eigene App zu integrieren. Für folgende Plattformen bieten wir daher einen speziellen Kartentyp:
Facebook
Instagram
Twitter
TikTok
Bluesky
Um Inhalte dieser Sozialen Medien anzuzeigen, haben wir einen speziellen Kartentyp, der die wichtigsten Inhaltsfelder in einer nativen Ansicht dartstellt. Dies ermöglicht es, soziale Inhalte nahtlos in Ihrer App anzuzeigen. Der Klick auf die Karte öffnet die URL des ursprünglichen Beitrags - in der App oder öffnet die jeweilige App (genau wie das bspw. WhatsApp macht).
Diese "sozialen" Karten können Bilder oder sogar Bildergalerien enthalten, aber sie können auch nur Text enthalten. In jedem Fall öffnen sie den sozialen Beitrag über die im App bereitgestellte Post-URL (genau wie es bei Artikeln der Fall ist).


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Kommentar | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
URL | NA | Obligatorisch (nicht bearbeitbares Feld) | In der App nicht sichtbar | Feld wird automatisch generiert, wenn Sie eine URL analysieren |
Autor | NA | Obligatorisch (nicht bearbeitbares Feld) | Vollständig angezeigt | Feld wird automatisch generiert, wenn Sie eine URL analysieren |
Inhalt | Max. 700 Zeichen | Obligatorisch, wenn das Feld 'Bild' leer ist, oder sonst optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Bilder/GiFs (mehrere) | Max. 100 MB | Obligatorisch, wenn das Feld 'Inhalt' leer ist, oder sonst optional | Wir zeigen das erste Bild im Feed und der Benutzer kann den Rest der Bilder im Vollbildvorschau-Bildschirm abrufen | Benutzer kann 2-20 Bilder in eine Galerie hinzufügen |
Copyright-Text (mehrere) | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | 1. Jedes Bild hat seinen eigenen Copyright-Text 2. Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Copyright-Typ (mehrere) | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | 1. Jedes Bild hat seinen eigenen Copyright-Typ 2. Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Kurzer Textbeitrag
Die einfache Textkarte eignet sich perfekt für einen kurzen, oft auch nutzergenerierten Beitrag. Diese Karte entspricht einem einfachen Beitrag, den Benutzer heute auf Facebook oder LinkedIn erstellen können. Hier können auch begrenzte Stil- und Formatierungsoptionen im Textfeld der Textkarte hinzugefügt werden. Das einzige Feld, das erforderlich ist, um eine Textkarte zu erstellen, ist das Textfeld. Eine Überschrift ist optional.


Spezifikation der Textkarte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' | |
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Unterüberschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Text | Max. 20000 Zeichen | Obligatorisch | 1. Es zeigt bis zu 4 Zeilen mit 'Mehr lesen'-Option, wenn es keine Unterüberschrift gibt 2. Wenn es einen Unterüberschrift gibt - dann wird das Textfeld im Hauptfeed nicht angezeigt. Der Benutzer kann den Inhalt des Textfeldes nur durch Klicken auf 'Mehr lesen' lesen | Verfügbare Formatierungsoptionen: - Fett - Unterstrichen - Kursiv - Hyperlink |
Bildkarte
Die Bildkarte ist ebenfalls ein Variante eines kurzen, nativen Beitrags. Es ist eine erweiterte Version der Textkarte mit einem Bild (mit Beschriftung) in der Karte zusammen mit anderen Feldern und Formatierungsoptionen aus der Textkarte. Das einzige Feld, das erforderlich ist, um eine Bildkarte zu erstellen, ist die Bilddatei. Daher eignet es sich wunderbar für kurzen, snackable Content. Dieser kann natürlich auch einfach von Nutzenden erstellt werden.
Jedes Bild kann natürlich eine Bildunterschrift und ein Feld für "Copyright"-Angaben enthalten. Auch ein Text für die ALT-Textangabe ist vorhanden.
Zusammen mit einer Überschrift und einem darunter platzierten Text lassen sich so schnell und einfach Beiträge von beliebiger länge in der App publizieren.


Spezifikation der Bildkarte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' | |
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Bild/GiF | Max. 100 MB | Obligatorisch | Zeigt vollständiges Bild | |
Copyright-Text | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Copyright-Typ | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Beschriftung | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Unterüberschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Text | Max. 20000 Zeichen | Optional | 1. Es zeigt bis zu 4 Zeilen mit 'Mehr lesen'-Option, wenn es keine Unterüberschrift gibt 2. Wenn es einen Unterüberschrift gibt - dann wird das Textfeld im Hauptfeed nicht angezeigt. Der Benutzer kann den Inhalt des Textfeldes nur durch Klicken auf 'Mehr lesen' lesen | Verfügbare Formatierungsoptionen: - Fett - Unterstrichen - Kursiv - Hyperlink |
Bildergalerie
Die Galeriekarte ist eine weitere native Beitragsoption. Es ist eine erweiterte Version der Bildkarte, die mehrere Bilder (bis zu 20) mit Untertiteln für jedes Bild in einer einzelnen Karte unterstützt. Nutzende können einfach durch die Galerie blättern - innerhalb der Karte oder in einem modalen View.
Das einzige was benötigt wird, um eine Bildergalerie zu erstellen, ist ein zweites Bild. Weitere Felder (Überschrift, Quelle, Text etc.) sind wie beim einzelnen Bild optional.


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' | |
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Bilder/GiFs (mehrere) | Max. 100 MB (für ein einzelnes Bild) | 2 Bilder sind obligatorisch - der Rest ist optional | Wir zeigen das erste Bild im Feed und der Benutzer kann den Rest des Bildes im Vollbildvorschau-Bildschirm abrufen | Benutzer kann 2-20 Bilder in eine Galerie hinzufügen |
Copyright-Text (mehrere) | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | 1. Jedes Bild hat seinen eigenen Copyright-Text 2. Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Copyright-Typ (mehrere) | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | 1. Jedes Bild hat seinen eigenen Copyright-Typ 2. Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Beschriftungen (mehrere) | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | 1. Jedes Bild hat seine eigene Beschriftung 2. Erscheint nur, wenn ein Bild hinzugefügt wurde |
Unterüberschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | 1. Zeigt vollständigen Text im Hauptfeed an 2. Wird nicht in der Detailansicht der Karte angezeigt | |
Text | Max. 20000 Zeichen | Optional | 1. Es zeigt bis zu 4 Zeilen mit 'Mehr lesen'-Option, wenn es keine Unterüberschrift gibt 2. Wenn es einen Unterüberschrift gibt - dann wird das Textfeld im Hauptfeed nicht angezeigt. Der Benutzer kann den Inhalt des Textfeldes nur durch Klicken auf 'Mehr lesen' lesen | Verfügbare Formatierungsoptionen: - Fett - Unterstrichen - Kursiv - Hyperlink |
Video
Die Videokarte ist ebenfalls ein nativer Beitrag mit integriertem Videoplayer, der das einfach Abspielen des Videos im Feed ermöglicht. Es besteht aus einem Teaserbild, welches man auch getrennt vom Video hochladen und auswählen kann. Das einzige Feld, welches benötigt wird, um eine Videokarte zu erstellen, ist die Videodatei.
Ein Video kann über eine URL oder das Hochladen einer Datei erstellt werden. Weitere Textfelder (Überschrift, Text etc.) sind wie bei der Bildkarte optional.


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' | |
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Video | Max. 100 MB | Obligatorisch | Zeigt Video mit Teaserbild mit Wiedergabe-Symbol an | |
Teaser-Bild | Max. 100 MB | Obligatorisch | Zeigt vollständiges Bild als Teaser zum Hauptvideo | |
Copyright-Text | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | Erscheint nur, wenn ein neues Teaserbild hinzugefügt wird |
Copyright-Typ | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | Erscheint nur, wenn ein neues Teaserbild hinzugefügt wird |
Beschriftung | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | Erscheint nur, wenn Video hinzugefügt wird |
Unterüberschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | 1. Zeigt vollständigen Text im Hauptfeed an 2. Wird nicht in der Detailansicht der Karte angezeigt | |
Text | Max. 20000 Zeichen | Optional | 1. Es zeigt bis zu 4 Zeilen mit 'Mehr lesen'-Option, wenn es keine Unterüberschrift gibt 2. Wenn es einen Unterüberschrift gibt - dann wird das Textfeld im Hauptfeed nicht angezeigt. Der Benutzer kann den Inhalt des Textfeldes nur durch Klicken auf 'Mehr lesen' lesen | Verfügbare Formatierungsoptionen: - Fett - Unterstrichen - Kursiv - Hyperlink |
Audio
Die Audiokarte ist ebenfalls ein nativer Content-Typ mit angehängter Audiodatei sowie einem Audio-Teaserbild und einer Beschriftung, zusätzlich zu anderen Feldern und Formatierungsoptionen aus der Textkarte. Das einzige Feld, das erforderlich ist, um eine Audiokarte zu erstellen, ist die Audiodatei.
Diese eignet sich perfekt für Podcasts, aber auch für Radiosender und Audiostreams. In Verbindung mit Bild und Text lassen sich so spannende Inszenierungen von Audioinhalten im eigenen Feed erzielen (auch mittels unserer Podcast-Integrationen).


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' | |
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Audio | Max. 100 MB | Obligatorisch | Zeigt Audioplayer an | |
Teaserbild/Gif | Max. 100 MB | Optional | Zeigt vollständiges Bild an | |
Copyright-Text | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | Erscheint nur, wenn Teaserbild hinzugefügt wird |
Copyright-Typ | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | Erscheint nur, wenn Teaserbild hinzugefügt wird |
Beschriftung | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | Erscheint nur, wenn Audio hinzugefügt wird |
Unterüberschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | 1. Zeigt vollständigen Text im Hauptfeed an 2. Wird nicht in der Detailansicht der Karte angezeigt | |
Text | Max. 20000 Zeichen | Optional | 1. Es zeigt bis zu 4 Zeilen mit 'Mehr lesen'-Option, wenn es keine Unterüberschrift gibt 2. Wenn es einen Unterüberschrift gibt - dann wird das Textfeld im Hauptfeed nicht angezeigt. Der Benutzer kann den Inhalt des Textfeldes nur durch Klicken auf 'Mehr lesen' lesen | Verfügbare Formatierungsoptionen: - Fett - Unterstrichen - Kursiv - Hyperlink |
Die PDF-Karte ist ein weiterer spezieller Content-Typ, welcher immer eine PDF-Datei öffnet. Zusammen mit einem PDF-Teaserbild und einer Beschriftung, zusätzlich zu anderen Feldern und Formatierungsoptionen aus der Textkarte. Das einzige Feld, das benötigt wird, um eine PDF-Karte zu erstellen, ist die PDF-Datei, die einfach hochgeladen oder über eine URL hinzugefügt werden kann.
Es ist wichtig zu wissen, dass wir automatisch ein Titelbild (die erste Seite der PDF) für den Teaser der Karte erstellen, aber der Redakteur kann dieses Teaserbild einfach ersetzen und ändern.
PDF-Karten eignen sich für Dokumente, aber natürlich auch ganze E-Paper-Ausgaben von Print-Angeboten.


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' | |
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
PDF-Datei | Max. 100 MB | Obligatorisch | Zeigt die PDF-Datei als Link an | |
Teaserbild/Gif | Max. 100 MB | Obligatorisch | Zeigt das vollständige Bild an | |
Copyright-Text | Max. 160 Zeichen | Optional | In einer Zeile mit '...' über dem Bild anzeigen | Erscheint nur, wenn Teaserbild hinzugefügt wird |
Copyright-Typ | 1. Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) 2. Creative Commons 3. Lizenziert 4. Unterlizenziert | Urheberrecht unbekannt (standardmäßig) | In der App nicht sichtbar | Erscheint nur, wenn Teaserbild hinzugefügt wird |
Beschriftung | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | Erscheint nur, wenn PDF-Datei hinzugefügt wird |
Unterüberschrift | Max. 360 Zeichen | Optional | 1. Zeigt vollständigen Text im Hauptfeed an 2. Wird nicht in der Detailansicht der Karte angezeigt | |
Text | Max. 20000 Zeichen | Optional | 1. Es zeigt bis zu 4 Zeilen mit 'Mehr lesen'-Option, wenn es keine Unterüberschrift gibt 2. Wenn es einen Unterüberschrift gibt - dann wird das Textfeld im Hauptfeed nicht angezeigt. Der Benutzer kann den Inhalt des Textfeldes nur durch Klicken auf 'Mehr lesen' lesen | Verfügbare Formatierungsoptionen: - Fett - Unterstrichen - Kursiv - Hyperlink |
Thread
Der Thread ist eine besondere native Karte von tchop, die funktioniert wie ein Thema in einem Forum. Beim Click auf die Karte öffnen sich die Kommentare. Diese Karte kann wunderbar für Engagement-Formate, Fragen und zur Anregung von Diskussionen genutzt werden.
Ein Thread besteht immer aus reinem Text, d.h. die Karte besteht nur aus einem Textfeld (siehe unten).


Spezifikation der Karte
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Überschrift | Max. 360 Zeichen | Obligatorisch | Vollständigen Text anzeigen |
Langer Post
Natürlich lassen sich in tchop auch ganze Artikel schreiben. Mit einem eigenen Kartentyp, der dahinter alles bietet was man von einem modernen WYSIWYG-Editor erwartet. Das erstellen auch sehr langer Artikel, die dann nativ in der App erscheinen wird so ganz einfach.
Innerhalb des Artikels lassen sich Videos, Bilder bzw. Bildergalerien, aber auch Audio-Streams, Verlinkungen zu Rubriken oder anderen Inhalten, Nutzenden und viele weitere Module integrieren.
Lange Posts haben natürtlich wie die Artikel mit Link einen eigenen Teaser, der die gleichen Optionen und Layout-Möglichkeiten bietet. Das einzige Feld, das diese Karte immer benötigt, ist die Überschrift. Alle weiteren Felder im Teaser sind optional.

Standard-Teaer


Großer Bildteaser


Kleiner Bildteaser


Kein Bild


Unterstützte Blöcke in Langen Posts
Blöcke | Blockvariation | Verfügbare Formatierungsoptionen |
---|---|---|
Überschrift | - H1 - H2 - H3 - H4 - H5 - H6 | - Fett |
Absatz | Textblock | - Fett |
Liste | - Nummerierte Liste (unterstützt Verschachtelung) - Aufzählungsliste (unterstützt Verschachtelung) | - Fett |
Checkbox | Checkliste (unterstützt keine Verschachtelung) | - Fett |
Trennsymbol | Zeilenbruchsymbol | |
Bildgalerie | - Kann bis zu 10 Bilder in einem einzigen Bildgalerieblock hinzufügen - Jedes Bild hat sein eigenes Beschriftungsfeld ohne Formatierung | |
Einbetten Link | - Link (Artikel-Link, Twitter, Facebook, Instagram, Google Maps oder jede Web-URL): Zeige eine Vorschau des eingebetteten Links | |
Zitat | - Ausrichtungsoptionen: Links oder zentriert - Separates Autorenfeld verfügbar | |
Hervorhebung | Block zur Hervorhebung bestimmter Texte oder um ihn vom Rest des Dokuments abzuheben | - Fett |
Tabelle | Möglichkeit, eine Tabelle mit mehreren Zeilen und Spalten hinzuzufügen Sie können auch definieren, ob die Tabelle eine Überschriftenzeile hat oder nicht. | - Fett |
Codeblock | Text als Codeblock definieren | |
Audio | Möglichkeit, eine Audiodatei im folgenden Format einzubetten: .mp3,.wav,.aiff | |
Video | Möglichkeit, eine Videodatei in jedem Format einzubetten | |
Datei | Können Sie jede Datei im folgenden Format einbetten: .doc,.docx,.xls,.xlsx,.ppt,.pptx,.txt,.rtf,.odt,.ods,.odp | |
Möglichkeit, jede PDF-Datei im Format .pdf einzubetten | ||
Kartenblock | Möglichkeit, jede veröffentlichte Karte einzubetten | |
Mixblock | Möglichkeit, jeden veröffentlichten Mix einzubetten | |
Benutzerblock | Möglichkeit, jedes Benutzerprofil einzubetten |
Spezifikation des Teaser beim Langen Post
Feld | Grenze | Feldtyp | App-UI-Bedingung | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Kommentar | Max. 360 Zeichen | Optional | Vollständigen Text anzeigen | |
Source | Max. 160 Zeichen | Optional | { |