tchop Logo

Plattform

Lösungen

Resourcen

Unternehmen

DE

Login

tchop Logo
DE

Login

tchop Logo
DE

Login

Grid pattern

🍔 Inhaltliche Struktur

Lernen Sie wie Ihre Organisation in tchop mit Kanälen, Mixes und Content Karten strukturiert ist.

tchop ist so konzipiert, dass Sie maximale Flexibilität bei der Organisation, Veröffentlichung und Verwaltung von Inhalten, Nutzern und Community-Features haben. Grundlage dafür ist ein klares Strukturmodell mit vier Ebenen:

  1. Organisation

  2. Kanal

  3. Mix

  4. Inhalt bzw. Content Karte

Das Verständnis dieser Ebenen ist entscheidend, um tchop optimal einsetzen zu können. Im folgenden wollen wir die Ebenen genauer erläutern.

Organisation

Die Organisation ist die oberste Ebene unserer Plattform.

  • Sie enthält alle Inhalte, Einstellungen und Nutzenden.

  • Jede App ist mit genau einer Organisation verbunden.

  • Organisationen sind strikt voneinander getrennt, aus Sicherheits- und Datenschutzgründen.

Im Organisations-Dashboard finden Sie:

  • Allgemeine Einstellungen

  • Nutzendenverwaltung

  • Nutzungsauswertungen

  • Übergreifende Funktionen, die für alle Bereiche Ihrer App gelten

👉 Zugriff auf die Organisationsebene haben nur der Inhaber der Organisation und Organisations-Admins. Organisations-Admins sind die höchste Rolle mit den meisten Standardrechten.

Kanäle

Jede Organisation kann eine unbegrenzte Anzahl an Kanälen enthalten. Kanäle sind eigenständige, flexible Bereiche, in denen Sie Inhalte, Nutzergruppen und Content-Strukturen definieren.

  • Jeder Kanal hat eigene Inhalte, eine eigene Struktur, Einstellungen und Nutzende.

  • Nutzende werden mit unterschiedlichen Rollen Kanälen zugeordnet, sodass Sie genau steuern können, wer was sieht und wer welche Rechte hat (ein Nutzender kann in einem Kanal Redakteur, aber in einem andere nur normaler Lesender sein!)

  • Hat ein Nutzender Zugang zu mehreren Kanälen, kann er in der App einfach zwischen ihnen wechseln.

  • Kanäle können vielfältig eingesetzt werden:

    • Für unterschiedliche Zielgruppen

    • Abteilungen oder Regionen

    • Themen oder Interessen

    • Events oder zeitlich begrenzte Projekte

Channels sind dynamisch:

  • Sie können jederzeit gestartet, archiviert oder gelöscht werden.

  • Jeder Channel kann ein eigenes Team von Editoren und Admins haben.

  • Über das Channel-Dashboard verwalten diese Inhalte, Community-Funktionen und Rechte.

Mixes

Innerhalb jedes Kanals werden Inhalte über sogenannte Mixes strukturiert.

Ein Mix ist wie ein Themenbereich, Feed oder eine klassische Rubrik – vergleichbar mit Kategorien auf einer News-Website oder eigenen Menüpunkten in einem Intranet.

  • Jedes einzelne Content-Element in tchop gehört zu einem Mix (kann aber auch in mehreren Mixes gespiegelt werden).

  • Jeder Kanal kann unbegrenzt viele Mixes enthalten.

  • Mixes können jederzeit von Redakteuren erstellt, archiviert oder gelöscht werden.

  • Mixes haben eigene Einstellungen und Berechtigungen, die z. B. regeln wer Inhalte einstellen darf oder wie Inhalte dargestellt werden

  • Mixes helfen, die App klar zu strukturieren und Nutzern die Orientierung zu erleichtern.

  • Mixes sind das wichtigste Element, um die Navigation in der App abseits des News Feeds so strukturieren wie es für Ihr Projekt am besten passt.

👉 Der News Feed (meist die erste Ansicht in der App) besteht oft aus mehreren Mixes und bildet den zentralen Einstiegspunkt für die Community.

🔗 Mehr erfahren: Mixes

Inhalte bzw. Karten-Typen

Alle Inhalte in tchop werden als Karten veröffentlicht, die in Mixes leben.

  • Karten sind die kleinste Einheit von Content – z. B. kurze Texte, lange Artikel, Bilder oder Bildergalerien, Links zu Artikeln im Web, Social Media Posts, Videos, Podcasts; alle Inhalte in tchop sind in Karten organisiert!

  • Unterschiedliche Kartentypen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Nutzerinteraktion.

  • Karten können ein klassischer Teaser für einen Artikel sein, aber in vielen Fällen - so wie man das heute aus Social Media kennt - auch selbst Inhalte auf der ersten Ebene darstellen.

  • Durch die Kombination von Karten in Mixes und Kanälen entsteht das individuelle Content-Erlebnis Ihrer App.

tchop fokussiert sich auf die mobile Nutzung, d.h. die Inszenierung und Steuerung von Karten in einem bzw. mehreren Feeds, ist ein zentraler Aspekt der Content-Strategie.

🔗 Mehr erfahren zu den verschiedenen Typen: Karten-Typen
🔗 Mehr erfahren: Mobile App Navigation

Zusammenfassung

  • Die Organisation bildet die oberste Ebene und hält alles zusammen.

  • Kanäle trennen Zielgruppen, Themen oder Regionen.

  • Mixes strukturieren die Inhalte in Kanälen, prägen den News Feed und generieren die Navigation in der Community

  • Content Karten organisieren die eigentlichen Inhalte, die bei tchop in unterschiedlichen Formaten existieren.

Zusammen schaffen diese vier Ebenen ein flexibles und gleichzeitig klares System, welches Ihnen maximale Freiheiten gibt – das Herzstück von tchop.

Möchten Sie Ihre App kostenlos testen?

Erleben Sie die Kraft von tchop™ mit einer kostenlosen, vollständig gebrandeten App für iOS, Android und das Web. Lassen Sie uns Ihr Publikum in eine Gemeinschaft verwandeln.

Jetzt kostenlose Test-Apps anfordern!

Möchten Sie Ihre App kostenlos testen?

Erleben Sie die Kraft von tchop™ mit einer kostenlosen, vollständig gebrandeten App für iOS, Android und das Web. Lassen Sie uns Ihr Publikum in eine Gemeinschaft verwandeln.

Jetzt kostenlose Test-Apps anfordern!

Möchten Sie Ihre App kostenlos testen?

Erleben Sie die Kraft von tchop™ mit einer kostenlosen, vollständig gebrandeten App für iOS, Android und das Web. Lassen Sie uns Ihr Publikum in eine Gemeinschaft verwandeln.

Jetzt kostenlose Test-Apps anfordern!